Allgemein

Deine Idee für Europa

Europabegeisterte Schülerinnen und Schüler hingehört: Deutschlands ältester Schülerwettbewerb geht in diesem Schuljahr zum 66. Mal an den Start. Der Europäische Wettbewerb bringt Europa ins Klassenzimmer und fördert den europäischen Gedanken bei Kindern und Jugendlichen. Die heimische Bundestagsabgeordnete lädt alle Schülerinnen und Schüler dazu ein, bei dem Wettbewerb mitzumachen. Motto in diesem Jahr: „YOUrope – es geht um dich!“

2019 ist ein entscheidendes Jahr für Europa. Wenn Ende Mai 2019 das Europäische Parlament gewählt wird, geht es um die Zukunft unseres Kontinents. Umso wichtiger sei es, jungen Leuten Lust auf Europa zu machen, findet die heimische Abgeordnete Völlers. „Unsere Geschichte lehrt und die Gegenwart zeigt: Demokratie und ihre Werte sind nicht selbstverständlich und wollen jeden Tag aufs Neue verteidigt werden. Es geht jetzt darum, die europäische Einheit zu stärken und Zukunftsperspektiven für Europa zu entwickeln. Der Wettbewerb bietet eine tolle Möglichkeit, Kinder und Jugendliche für Europa zu begeistern“ so Völlers.

Zur Auswahl stehen 13 spannende Aufgabenstellungen in vier verschiedenen Altersgruppen bzw. einer altersübergreifenden Kategorie. Die einzelnen Aufgaben können völlig frei bearbeitet werden. Ob Bild, Collage oder Text, Musik, Rede, Poetry Slam- der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Zu gewinnen gibt es viele attraktive Preise auf Landes- und Bundesebene. Die Jüngeren können sich auf Bücher, Spiele, Kunstmaterialien, Geldpreise oder Gutscheine freuen. Für die Älteren gibt es spannende Reisen und Seminare zu gewinnen.

Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Deutschland sowie deutscher Schulen im Ausland – von der ersten Klasse bis in die Berufsschulen. Einsendeschluss der Ideen ist der 8. Februar 2019.

Schirmherr des Wettbewerbs ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Weitere Informationen, Unterrichtsmaterialien und Anmeldung unter www.europaeischer-wettbewerb.de

 

Die Schaumburger Nachrichten berichten: