Unter dem Motto „Von der Basis zur Spitze“ fand in dieser Woche der Sportempfang der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin statt. Auf meine Einladung nahm Hagen Rank, Geschäftsführer des Kreissportbundes Schaumburg e.V., teil. Bei dem Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern des Spitzen- und Breitensports und den Fachpolitikerinnen und -politiker der SPD ging es unter anderem um die aktuellen Herausforderungen für den organisierten Sport und die Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Spiele in Deutschland.
Ich habe mich sehr gefreut, dass Hagen Rank zum Sportempfang der SPD-Bundestagsfraktion nach Berlin gekommen ist. Wir konnten uns im Rahmen des Empfangs austauschen und ich bin ihm sehr dankbar, dass er die ländliche Schaumburger Perspektive auf den Sport in Berlin eingebracht hat.
In einem kurzen Grußwort zu Beginn der Veranstaltung bedankte sich der Bundeskanzler Olaf Scholz für das besondere Engagement und die hohe Einsatzbereitschaft der Ehrenamtlichen im und um den Vereinssport und bekräftigte seine Unterstützung für eine Bewerbung um die Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2040 in Deutschland.
Im Anschluss ehrte er gemeinsam mit Bundesministerin des Innern Nancy Faeser, dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Dirk Wiese und der sportpolitischen Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Sabine Poschmann die anwesenden Medaillengewinnerinnen und -gewinner der diesjährigen Olympischen und Paralympischen Spiele.
Hagen Rank sieht in dem Vorhaben Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland eine mögliche positive Auswirkung auf den Leistungs-, Breiten- und Schulsport in Deutschland: „Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland hätten eine hohe Signalwirkung für die nachfolgende Generation, um somit unseren Kindern und Jugendlichen noch viel stärker für Gesundheit, Bewegung und Sport zu sensibilisieren, als das bisher der Fall ist. Notwendige Veränderungen im Kita-Alltag und im Schulsport hätten nicht nur positive Auswirkungen auf die Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen, sondern würden das Engagement im und für den Vereinssport voranbringen. Wer Sport und Bewegung in seiner frühen Kindheit täglich erlebt und spaßorientiert dabei ist, ist auch bereit, sich im Jugend- und Erwachsenenalter im Sportverein und für die Gesellschaft zu engagieren.“
In einer anschließenden Podiumsdiskussion, an der unter anderem die Schwimmerin und Goldmedaillengewinnerin Elena Semechin, der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) Thomas Weikert und die Bundesministerin des Innern Nancy Faeser teilnahmen, wurde über die gegenseitige positive Beeinflussung von Breiten- und Spitzensport gesprochen.
Ein weiteres Thema war das geplante Sportfördergesetz, das die Rahmenbedingungen für Athletinnen und Athleten im Spitzensport verbessern und eine effizientere Förderung ermöglichen soll. Aber auch die Bedeutung des Breitensports für den Spitzensport und den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft wurde hervorgehoben. Im Anschluss hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Sport – ob als Leistungs-, Breiten- oder Schulsport – ist gerade im ländlichen Raum ein wesentlicher Bestandteil des Alltags vieler Bürgerinnen und Bürger, ob jung oder alt. Deshalb haben Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesministerin des Innern Nancy Faeser auf dem Sportempfang der SPD-Bundestagsfraktion noch einmal deutlich gemacht, wie wichtig uns in der SPD der Sport in der Gesellschaft ist. Mit dem geplanten Sportfördergesetz werden wir den Worten Taten folgen lassen und die Sportförderung in Deutschland umfassender und effizienter gestalten.